Datenschutzerklärung
für den Konferenzdienst telefonkonferenz.net
Telecom 360 B.V. (Telecom 360) legt großen Wert auf den Schutz der Daten aller seiner Kunden und Website-Besucher. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Die Datenschutzerklärung klärt Sie insbesondere darüber auf, in welchem Umfang, auf welche Art und Weise und zu welchem Zweck Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Bezüglich der in der Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe verweisen wir auf Art. 4 DSGVO.
Verantwortliche
Name/Fa.: | Telecom 360 B.V. |
Straße Nr.: | Haarlemmerstraatweg 32 |
PLZ, Ort, Land: | 2343 LB Oegstgeest, Niederlande |
Telefonnummer: | +31 (0) 88 - 8800 550 |
E-Mailadresse: | support@telefonkonferenz.net |
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffe-nen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich-tung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrund-lage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürli-chen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortli-chen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstge-nannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Ver-arbeitung. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Beim Aufrufen unserer Website erheben wir Daten und allgemeine Informationen, die uns der Browser ihres Endgeräts zur Verfügung stellt.
Wir erheben und verwenden bei der Nutzung unseres Internetangebots folgende Zugriffsda-ten/Logfiles:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- die Seite, von der aus Sie uns besuchen
- aufgeforderte Datei
- verweisende URLs
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- benutzte Browser-Typen
- benutzte Betriebssysteme
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruk-tur sowie zur Optimierung des Internetangebotes, somit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und zum Schutz der Nutzer und sonstiger unbefugter Nutzung.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt. Die erhobenen Daten werden nicht verwendet, ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Kontaktaufnahme
Bei Anfragen an uns per Kontaktformular oder E-Mail werden personenbezogene Daten für deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Welche Daten bei Nutzung der Kommunikationswege erhoben werden, ist aus dem Kontaktfor-mular ersichtlich bzw. von Ihrer Mitteilung per Mail abhängig. Diese Daten werden ausschließ-lich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbun-dene technische Administration gespeichert und verwendet.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern Sie dies wünschen und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen vertraglicher und eigener Leistungen
Wir erheben zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit a und lit b. DSGVO.
Mit der Buchung einer unserer Leistungen werden durch Ihre Eingaben zur Durchführung unse-rer vertraglichen Verpflichtungen personenbezogene Daten wie z.B. Name, E-Mail-Adresse und Anschrift erhoben. Welche Daten genau erhoben werden, kann von Ihnen auch anhand der jeweiligen Eingabemasken nachvollzogen werden. Die angegebenen Daten werden von uns gespeichert und zur Abwicklung des Rechtsgeschäfts genutzt. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur erforderlichen Erfüllung und Abwicklung der angebotenen Leistungen, zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen.
Mit vollständiger Abwicklung der Leistungen werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine sonstige rechtliche Rechtfertigung besteht.
Rechte der betroffenen Person
-
Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten perso-nenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie können insbesondere Auskunft darüber verlangen, welche Daten zu welchem Zweck verar-beitet werden und an wen diese unter Umständen weitergegeben werden. -
Berichtigungsrecht
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung lückenhafter Daten. -
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten aufgrund der dort angegebenen Gründe verlangen. Wenn eine Löschung nicht möglich ist, muss eine Einschränkung der Verar-beitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 DSGVO erfolgen. -
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermit-teln. -
Recht auf Beschwerde
Art. 77 DSGVO gibt Ihnen ein allgemeines Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Widerrufsrecht
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie eine gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der Widerruf erfolgt über folgende Adresse: privacy@telecom360.com.
Widerspruchsrecht
Sie können nach Art. 21 DSGVO der Verarbeitung von Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses erhoben wurden, jederzeit widersprechen, soweit dafür ein in Art. 21 DSGVO be-nannter Grund vorliegt. Der Widerspruch erfolgt über die folgende Adresse: privacy@telecom360.com.
-
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendma-chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. -
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen-bezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Datenpakete, die zwischen uns und dem Nutzer übertragen werden. Die Daten gehen von unserem Server auf den Browser des Nutzers über und werden dort auf dem Endgerät für einen späteren Abruf gespeichert. Cookies richten auf dem Endgerät des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Um den Besuch unserer Internetseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Seite aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Cookies.
Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nut-zer zu vereinfachen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wir verwenden unterschiedliche Arten von Cookies:
-
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies sind unentbehrlich. Ohne diese Cookies funktioniert unsere Webseite nicht. Sie sorgen ferner dafür, dass wir unsere Webseite bearbeiten können. -
Analytische Cookies
Wir verwenden analytische Cookies ausschließlich zur Verbesserung unserer Webseite. Damit erfassen wir beispielsweise, wie viele Besucher auf unsere Webseite kommen. Außerdem stellen wir über diese Cookies fest, welche Webseiten gut besucht werden und wie lange die Besucher auf unserer Webseite bleiben. Diese Daten sind vollständig anonymisiert.
Verhinderung des Zugriffs durch Cookies
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden.
Wenn Sie überhaupt nicht wollen, dass unsere Webseite Cookies setzt, dann können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies grundsätzlich abgelehnt werden:
Zudem können Sie durch die Opt-Out-Lösung auf unserer Website von Anfang an selbst entscheiden, dass keine Cookies verwendet werden, indem Sie die Nutzung von Cookies in dem dafür vorgesehenen Feld nicht akzeptieren.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Verwendung von Google Analytics
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO setzen wir zur Analyse unserer Angebote Google Analytics ein. Die berechtigten Interessen bestehen hier in der bedarfsgerechten Ausgestaltung und ständigen Optimierung unseres Onlineangebots. Dies insbesondere, da die Daten unserer Besucher anonymisiert sind und wir keine Nutzerspezi-fischen Profile erstellen.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics ver-wendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, eine eindeutige Zuordnung der IP Adresse ist somit nicht mehr möglich. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, wodurch sie sich verpflichten, das eu-ropäische Datenschutzrecht einzuhalten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie hier: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Verhinderung des Zugriffs durch Google-Analytics
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir weisen darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Website vollumfäng-lich nutzen können, wenn sie die Verwendung von Google-Analytics verhindern.
Verwendung des Google Tag Managers
Wir benutzen den Google Tag Manager. Damit können wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Durch den Dienst werden lediglich Tags implementiert, so dass keine personenbezo-genen Daten erhoben werden. Zudem setzt der Google Tag Manager keine Cookies ein.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager erhalten Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/.
Einbindung von Leistungen Dritter
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO setzen wir zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Angebote Dienste Dritter ein. In diesen Fällen können die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer der Drittinhalte wahrnehmen bzw. diese ist erforderlich für die Durchführung der Angebote der Drittanbieter. Die eingesetzten Drittanbieter können außerdem durch den Einsatz von sog. Pixel-Tags Informationen über Besucherverkehr auswerten und für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Außerdem können diese Informationen in Cookies und auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Diese Cookies können dann technische Informationen zu verwendetem Browser, Betriebssystem, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Webangebots enthalten und mit diesen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir verwenden ein Plugin der Bewertungsplattform Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark („Trustpilot“).Weitere Informationen zu TrustPilot und dem Datenschutz bei TrustPilot finden Sie hier: http://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms.
Sofern Sie die Zahlungsdienste Dritter in Anspruch nehmen (Visa, Mastercard), so gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise dieser Zahlungsanbieter.
Weitergabe der Daten an Dritte
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwe-cke erhoben und gespeichert. Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann Subunternehmer einsetzen, um seine Leistungen bereitzustellen und zu erfüllen oder die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt, z.B. im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung; zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt; soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Da-tenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik); aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen und Kontrollinstanzen).
Rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Melde-pflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensi-cherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offen-legung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern, die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, haben wir nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO technische und organisatorische Verfahren eingerichtet, um die Daten, die wir online erfragen, zu sichern und zu schützen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Ver-breitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir löschen oder sperren die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 und 18 DSGVO.
Wir speichern und verarbeiten personenbezogene Daten nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verord-nungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. In diesem Falle erfolgt eine Sperrung der Daten zu anderen Zwecken.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschrie-bene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
So werden Telefonnummern 30 Tage lang gespeichert, um eventuell Fragen beantworten zu können. Nach 30 Tagen werden diese Telefonnummern anonymisiert. Um die Passwörter für die Telefonkonferenzen verschicken zu können, ist eine Empfangsadresse erforderlich. Diese Adresse wird 30 Tage nach dem Versand der Passwörter wieder gelöscht. Von der vorgenannten Frist ausgenommen sind die Daten, die wir länger speichern müssen, weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Fragen und Hinweise
Für die Nutzung unseres Webangebots gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs online abruf-bare Fassung der Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung auf-grund einer Weiterentwicklung der Website oder geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vor-gaben zu ändern oder zu aktualisieren.
Wir bitten unsere Nutzer, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Sofern Sie weitergehende Fragen zum Thema Datenschutz hinsichtlich unserer Website haben, können Sie uns über die folgende E-Mailadresse kontaktieren: privacy@telecom360.com. Wir werden dann versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und mögliche Bedenken aus dem Weg zu räumen.